Hausgemachter Pfirsich-Eistee mit Minze und Zitrone

Vergiss die süßen Fertiggetränke aus dem Supermarkt. Dieser hausgemachte Pfirsich-Eistee schmeckt nach echten Früchten und lässt sich ganz nach deinem Geschmack anpassen. Perfekt für die nächste Grillparty oder einfach zum Entspannen auf der Terrasse.


Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Benötigte Zutaten

4 Portionen

    Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne erbarmungslos vom Himmel brennt, dann ist die Zeit für hausgemachten Pfirsich-Eistee gekommen. Während industriell hergestellte Eistees oft mit künstlichen Aromen und viel zu viel Zucker daherkommen, bringt die selbstgemachte Variante den authentischen Geschmack reifer Pfirsiche ins Glas. Das Besondere an diesem Rezept liegt im selbst zubereiteten Pfirsich-Sirup, der die Basis für ein Getränk bildet, das tatsächlich nach Sommer schmeckt. Keine künstlichen Pfirsich-Essenzen, sondern echte Früchte, die ihre natürliche Süße und ihr volles Aroma entfalten dürfen.

    Interessant ist dabei die Kombination aus frischen Pfirsichen und klassischem Schwarztee, die durch Minze und einen Hauch Zitrone ergänzt wird. Während viele Eistee-Rezepte lediglich fertigen Tee mit Fruchtsaft mischen, entsteht hier durch das Köcheln der Pfirsiche ein konzentrierter Sirup, der dem Getränk eine besondere Tiefe verleiht. Die Minze sorgt für eine erfrischende Note, ohne aufdringlich zu werden, und die Zitrone bringt die nötige Säure ins Spiel, die verhindert, dass der Eistee zu süß oder langweilig schmeckt. Spannend ist auch, dass sich die Intensität des Pfirsichgeschmacks durch die Kochzeit beeinflussen lässt – wer es fruchtiger mag, lässt den Sirup etwas länger köcheln.

    Praktisch ist außerdem, dass sich größere Mengen problemlos zubereiten lassen und der fertige Eistee mehrere Tage im Kühlschrank hält. Somit eignet er sich perfekt für Grillpartys, Picknicks oder einfach als Vorrat für heiße Sommertage. Ein weiterer Vorteil gegenüber gekauften Varianten: Du bestimmst selbst, wie süß das Getränk werden soll. Reife Pfirsiche bringen bereits viel natürliche Süße mit, sodass oft weniger Zucker nötig ist, als man zunächst denkt. Wer mag, kann den Zucker sogar teilweise durch Honig ersetzen oder komplett weglassen und nur auf die Fruchtsüße setzen.

    Die Pfirsiche vorbereiten

    Als erstes widmest du dich den Hauptdarstellern dieses Rezepts: den Pfirsichen. Sechs Stück sollten es sein, und hier lohnt es sich wirklich, auf Qualität zu achten. Reife Pfirsiche geben leicht nach, wenn du sie vorsichtig drückst, und duften intensiv nach Sommer. Harte, unreife Früchte bringen nicht die nötige Süße und das volle Aroma mit, das diesen Eistee so besonders macht. Die Kerne entfernst du, indem du die Pfirsiche halbierst und den Stein herausdrehst. Manchmal löst er sich nicht so leicht – dann hilf einfach mit einem kleinen Messer nach.

    Den Großteil der Pfirsiche hackst du nun grob in Stücke. Dabei musst du nicht pingelig sein – ungleichmäßige Stücke sind sogar von Vorteil, da sie unterschiedlich schnell garen und so für eine komplexere Geschmacksentwicklung sorgen. Einen Pfirsich lässt du bewusst beiseite und schneidest ihn in schöne Spalten. Diese kommen später in den Krug und sorgen nicht nur für einen appetitlichen Anblick, sondern geben auch noch einmal frische Pfirsichnoten ab, während das Getränk zieht.

    Den aromatischen Pfirsich-Sirup kochen

    Jetzt wird's spannend: Die gehackten Pfirsiche wandern in einen kleinen Topf und werden mit 250 Millilitern Wasser und 150 Gramm Zucker zum Leben erweckt. Das Ganze bringst du zum Kochen – dabei entsteht schon der erste herrliche Pfirsichduft, der durch die Küche zieht. Sobald es sprudelt, reduzierst du die Hitze und lässt alles gemächlich vor sich hin köcheln. Etwa zehn Minuten sollten es sein, dabei rührst du gelegentlich um und – das ist wichtig – drückst die Pfirsichstücke mit einem Stößel leicht an.

    Dieses sanfte Zerdrücken ist der Schlüssel für ein intensives Aroma. Die Pfirsiche geben so ihr volles Potenzial preis, ohne zu einem Brei zu werden. Du merkst, wie sich die Flüssigkeit langsam verfärbt und immer fruchtiger riecht. Nach den zehn Minuten nimmst du den Topf vom Herd und gießt den Sirup durch ein feinmaschiges Sieb. Die festen Bestandteile bleiben zurück, die goldene, duftende Flüssigkeit sammelst du auf. Lass den Sirup unbedingt abkühlen – heißer Sirup würde den Tee später trüb machen.

    Den perfekten Schwarztee zubereiten

    Während der Pfirsich-Sirup abkühlt, kümmerst du dich um die Tee-Basis. Hier kommt klassischer Schwarztee zum Einsatz – fünf Teebeutel für 500 Milliliter Wasser sind die richtige Proportion. Das Wasser bringst du im Wasserkocher oder auf dem Herd zum sprudelnden Kochen. In eine Kanne gibst du nicht nur die Teebeutel, sondern auch drei Zweige frische Minze und etwas abgeriebene Zitronenschale. Diese beiden Komponenten ziehen gemeinsam mit dem Tee und sorgen für zusätzliche Frische und Komplexität.

    Nach dem Aufgießen mit dem heißen Wasser lässt du alles etwa fünf Minuten ziehen. Schwarztee wird bitter, wenn er zu lange zieht, deshalb solltest du die Zeit im Auge behalten. Nach den fünf Minuten entfernst du Teebeutel, Minze und Zitronenschale und lässt den Tee etwas abkühlen. Er muss nicht eiskalt sein, aber Raumtemperatur wäre ideal, bevor du ihn mit den anderen Zutaten vermischst.

    Das große Finale: Alles zusammenfügen

    Nun kommt der schönste Moment – alle Komponenten werden zu einem erfrischenden Ganzen vereint. Du nimmst einen großen Krug und füllst ihn zuerst mit reichlich Eiswürfeln. Die Pfirsichspalten, die du am Anfang beiseitegelegt hast, kommen ebenfalls hinein, zusammen mit drei frischen Minzzweigen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern sorgt auch dafür, dass der Eistee kontinuierlich weitere Aromen aufnimmt.

    Jetzt gießt du das kalte Wasser dazu – 500 Milliliter sollten es sein. Danach folgen der abgekühlte Tee, der Pfirsich-Sirup und zum Schluss ein Esslöffel frischer Zitronensaft. Dieser kleine Schuss Säure macht den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Eistee. Mit einem Barlöffel rührst du vorsichtig um, damit sich alle Aromen miteinander verbinden können. Das Eis sorgt dafür, dass der Eistee sofort die perfekte Temperatur hat. In hohe Gläser eingeschenkt, am besten noch mit einem Zweig Minze und einer Pfirsichspalte garniert, ist dieser hausgemachte Pfirsich-Eistee bereit für seinen großen Auftritt.

    Schreibe einen Kommentar
    Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
     
    Du 

    Bisher keine Kommentare
    Nach oben scrollen